Unternehmercoaching

Wo ist der Unterschied eines normalen Business-Coachings zu einem Unternehmercoaching?

Bei einem Business-Coaching kommt der Coachee/Klient mit einem bestimmten Anliegen zu seinem Coach – z.B. ein berufliches Problem, Schwierigkeiten im Führungsalltag oder auch ein Work-Life-Balance-Thema.

Im Unternehmercoaching sind es oft verschiedenste Bereiche die einen Unternehmer/in im wahrsten Sinn des Wortes „umtreiben“.

Die häufigsten Bereiche:

Er ist als Unternehmer ständig gefordert das eigene Unternehmen auf Zukunftskurs zu halten, d.h. Trends in der eigenen Branche zu beobachten, Wettbewerber zu analysieren und so das eigene Geschäftsmodell ständig zu überprüfen.

Die Aufgabe als Verkäufer Aufträge für das Unternehmen zu gewinnen liegt bei kleineren Unternehmen auch sehr oft bei dem Unternehmensinhaber selbst. Die heutigen Verkaufstechniken und die Vielfalt der Vertriebswege bedeuten oft eine deutliche Herausforderung.

Als Führungskraft gilt es ein attraktives Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiter zu gestalten und auch in schwierigen Situationen ruhigen Kopf zu bewahren. Neben der Weiterentwicklung der Mitarbeiter besteht auch die Notwendigkeit Nachwuchs auszubilden mit aktuellen und zeitgemäßen Ausbildungskonzepten.

Der Betriebswirt im Unternehmer blickt regelmäßig auf den finanziellen Stand des Unternehmens und steuert Liquidität und Finanzplanung. Das Zahlungsmanagement ist permanent im Fokus.

Zu guter Letzt ist er auch Mensch und benötigt qualifizierten Austausch zu seinen persönlichen und beruflichen Themen – meist ist es schwierig sich im Unternehmen zu Problemen auszutauschen – im privaten Umfeld möchte man ungern darüber reden. Hier ist oft auch die Life-Balance im Un-Gleichgewicht und bedarf einer Analyse.

In allen Bereichen beziehungsweise Rollen des Unternehmers gilt es mit einer gut durchdachten Strategie , einem Zeit- und Selbstmanagement, Motivation und Begeisterung ans Werk zu gehen.

Wie vorgehen?

Es bedarf also eines Sparringspartners der auf verschiedenen Bereichen qualifizierter und vertrauensvoller Partner auf Augenhöhe ist.  Das Unternehmercoaching erfolgt in regelmäßig festgelegten Zeitabständen mit klar definierten Themenbereichen, Zeit ist ebenso für aktuelle Situationen des Unternehmers und des Unternehmens.

Eine weitere Möglichkeit ist die strategische Arbeit in Form eines Mentoring für Unternehmer.

Beste Grüße aus der Persönlichkeitswerkstatt 

Dieter Schnaubelt

p.s.: Gerne weitere Rollen in den Kommentaren schreiben

Dieter Schnaubelt ist als Betriebswirt VWA, Business- und Performance-Coach, Bankbetriebswirt, Unternehmer und Persönlichkeitsexperte der richtige Ansprechpartner wenn Sie sich und Ihr Unternehmen voranbringen möchten. Profitieren Sie von ihm als Unternehmer, Führungskraft, Banker und vor allem aus reichlich Lebenserfahrung!

Was ist Business-Coaching?

 

Coaching  allgemein oder Business-Coaching ist eine begleitende Beratung mit klar strukturierten Prozess-Schritten. Die beiden Partner, der Coach und der Coachee, arbeiten auf die Realisierung der selbstbestimmten Entwicklungsziele des Coachees hin. Der Coach begleitet beratend und individuell bei einer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Zentraler Inhalt ist die Selbstbestimmtheit (Autonomie) ohne Lösungen oder Ziele vorzugeben.

Da Unternehmer und Führungskräfte sich in einer immer komplexeren und anspruchsvolleren Rolle wiederfinden, trägt Coaching dazu bei in Alltagsthemen leichter agieren zu können und in der eigenen Aufgabe leistungsfähiger und sicherer als Führungskraft zu werden.

Coaching ist ein erprobtes Mittel in der Persönlichkeits- und Führungskräfte-Entwicklung. Stärken können so weiter ausgebaut und das eigene volle Potential als Unternehmer- bzw. Führungskraft entfaltet werden.

Nutzen von Business-Coaching:

Der Dreiklang aus:

  • beruflicher Entwicklung
  • persönlicher Entwicklung und
  • innerem Gleichgewicht

ergibt unterschiedliche Sichtweisen auf das Coaching-Thema. Die Wechselwirkung der einzelnen Bereiche hat zur Folge, sobald an einem der Bereiche gearbeitet wird, die anderen Bereiche profitieren.

Eine Steigerung des inneren Gleichgewichts wird die persönliche und berufliche Entwicklung forcieren, sich selbst besser reflektieren auf das innere Gleichgewicht einzahlen und die berufliche Wirkung erhöhen. Mit einem strukturierten Coaching kann so mit einer positiven Entwicklung über alle drei Bereiche profitiert werden.

Wie sieht der Ablauf aus?

Der Ablauf eines Coachings teilt sich üblicherweise in verschiedene Phasen auf:

  • Kennenlernen und Vertrauen
    Basis für den gesamten Coaching-Prozess
  • Der Rahmen des Coachings
    Ziele – Erwartungen – Planung und Strukturierung
  • Umfassende, ganzheitliche Analyse
    Symtome – Ursachen – Potenziale und Blockaden
  • Beratung 
    Austausch – Mögliche neue Handlungsoptionen – Hilfe zur Selbsthilfe
  • Umsetzung
    Coaching-Einheiten – klare Handlungsschritte – Aufgaben und Übungen
  • Kontrolle
    Blick auf die Erfolge – mögliche Blockaden und Hürden – Anpassunge
  • Zusammenfassung
    Feedback – Evaluation der Methoden und Verhaltensweisen

Beim Start des Coachings werden die einzelnen Schritte skizziert, ein Zeitrahmen festgelegt und regelmäßig während der laufenden Coaching-Einheiten überprüft und wenn notwendig angepasst.

Beispielhafte Anlässe für ein Business-Coaching

Für die persönliche und berufliche Entwicklung gibt es verschiedene Anlässe oder Auslöser – in jedem Fall lohnt ist ein Gespräch inwieweit ein Coaching voranbringen kann. Dies kann sein:

  • Beratung bei beruflichen Veränderungen
  • Veränderungswünsche in der aktuellen beruflichen Situation
  • Schwierige berufliche Situationen
  • Unterstützung in der Teamentwicklung
  • Eigenreflexion und persönliche Weiterentwicklung

Was sind die Erfolgsfaktoren?

Es sind bestimmte Voraussetzungen für einen gelingenden Coaching-Prozess zu beachten:

Auf der Seite des Coachs:

  • Erfahrung, Kompetenz und Feingefühl
  • Umfassendes Verständnis in Management und Führung
  • Methodenvielfalt und individuelle Konzepte
  • Unabhängig, neutral und fokussiert

Auf der Seite des Coachees:

  • Bereitschaft und Wille zur Veränderung
  • Offen und kritikfähig für Anregungen
  • Sich selbst im Spiegel anschauen wollen

Zusammenfassung

Coaching ist eine klar strukturierte Maßnahme zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit und dem eigenen Gleichgewicht. Ein Coach an der Seite bietet Unternehmer/innen einen vertrauensvollen Raum zum Austausch bei aktuellen Herausforderungen oder bei der Zukunftsplanung des eigenen Unternehmens. Führungskräfte werden mit einem Sparringspartner (Executive Coaching) auf Augenhöhe fit für zukünftige Herausforderungen.

Gerne können Sie sich in einem Kennenlerngespräch persönlich oder via Zoom über meine Leistungen und Herangehensweisen ein erstes Bild machen – und wie Sie und Ihr Unternehmen profitieren. Falls Sie zuerst mehr über mich erfahren möchten finden Sie weitere Infos zu mir und meinen Qualifikationen