+49 6221 599 100 0 | Jetzt Termin buchen
Persönlichkeitswerkstatt
  • Home
  • Coaching
    • Für Ihre Persönlichkeit
    • Für Führungskräfte
    • Für Unternehmer
  • Training
    • Persönlichkeit
    • Führung
    • Seminarangebot
  • Vorträge
  • Specials
    • Unternehmerwerkstatt
    • Meisterzirkel Persönlichkeit
    • Persönlichkeit meets Yoga
    • Motivationwalk
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
Blog, Persönlichkeit, Selbstmanagement

Und mit welchem Ohr hörst Du?

Vier Ohren Modell Schulz von Thun

Und mit welchem Ohr hörst Du?

Auf der Reise durch das Gebiet der Kommunikation befassen wir uns heute mit dem Vier-Ohren-Modell des Psychologen Schulz von Thun. Es wird auch als Nachrichtenquadrat bezeichnet, da gemäß dieses Modells jede Nachricht vier verschiedene Informationsdimensionen enthält. Analog zu den vier Dimensionen haben Menschen – im übertragenen Sinne – vier Ohren, die als Filter für die jeweilige Informationsebene dienen.  

Im Laufe unseres Lebens, im Zuge unserer Erfahrungen bilden sich ein bis zwei „Ohren“ unbewusst stärker aus. Unsere  „Hauptohren“ – mit denen wir vermehrt Nachrichten interpretieren – unterscheiden sich auch je nach Kommunikationspartner und Kontext. So werden wir im beruflichen Kontext vermehrt mit dem Appellohr hinhören und bei unserem Liebespartner mit dem Beziehungsohr. Dennoch können die intendierte Informationsdimension des Senders von der des verstehenden Empfängers abweichen. 

1) Die Sachebene

Hören wir eine Nachricht mit dem Sach-Ohr, rücken wir Sachinformationen in den Vordergrund. Eine Nachricht wird dann auf Daten, Fakten und Sachverhalte hin überprüft und gefiltert. 

Dabei können drei „Analysekategorien“ unterschieden werden. 

Ist die übermittelte Information:

  1. …wahr oder unwahr?
  2. …relevant oder irrelevant? 
  3. …hinlänglich oder unzureichend? 

2) Die Appellebene 

Hören wir mit dem Appell-Ohr filtern wir eine Botschaft auf offen oder verdeckt geäußerte Wünsche, Appelle, Ratschläge oder Handlungsanweisungen des Senders. Daraus leiten wir dann ab, was wir (nicht) tun, denken oder fühlen sollen.

3) Die Beziehungsebene

Richten wir unsere Aufmerksamkeit als Empfänger auf die Beziehungsebene, versuchen wir herauszufinden wie der Sender zu uns steht. Mit dem Beziehungs-Ohr schenken wir den ausgewählten Wörtern eine besondere Bedeutung. Adjektive fallen bei der Formulierung besonders ins Gewicht. Aber auch der Tonfall liefert uns Auskunft über den Beziehungsaspekt. Ist mein Gegenüber gerade sauer auf mich? Freut er sich mit zu sehen? 

Die implizit oder explizit transportierten Hinweise über den Beziehungsaspekt wird vom Sender natürlich auch stark über die Körpersprache, Gestik und Mimik vermittelt. 

Abhängig von unserer Interpretation fühlen wir uns dann zum Beispiel wertgeschätzt oder abgelehnt, geachtet oder missachtet, respektiert oder gedemütigt. 

4) Die Ebene der Selbstkundgabe

Mit dem Selbstkundgabe-Ohr versuchen wir explizit oder implizit geäußerte Informationen über den Sender selbst, seine Gefühle, Werte, Bedürfnisse und Eigenarten zu bekommen. Auch hier spielen Tonfall und Körpersprache eine maßgebliche Rolle bei der Informationsbeschaffung. 

Die Vier Ohren können als spezielle Filter verstanden werden mit denen wir Nachrichten aufnehmen und verarbeiten. Auf Basis unseres Verstehens folgt unsere Reaktion. 

Missverständnisse kommen besonders dann zu Stande, wenn Sender und Empfänger die vier verschiedenen Ebenen zum einen unterschiedlich Gewichten oder sie unterschiedlich interpretieren. 

Da Missverständnisse die Regel darstellen, dient dieses Modell dazu die eigene Kommunikation, das Verstehen und Senden von Informationen, zu hinterfragen und uns daran zu erinnern unsere Äußerungen so deutlich wie möglich zu formulieren. Ein Mensch, dessen Appell-Ohr zum Beispiel besonders groß ist, wird auch reine Sachaussagen wie „Oh, das Druckerpapier ist leer“ als eine Aufforderung verstehen Neues zu besorgen. Häufig hören wir aus einer Nachricht das heraus, was wir „hören wollen“. Dies gilt sowohl im Positiven wie im Negativen. Wer ein Haar in einer Suppe finden will, wird dies auch schaffen. Immer, wenn wir uns aufgrund einer Kommunikation unwohl fühlen, lange über die Worte des Anderen grübeln, können wir die Perspektive des Beobachters einnehmen und uns an dieses Modell erinnern. Statt voreilige Schlüsse zu ziehen, ist es besser einfach nochmal nachzuhaken und zu fragen, ob wir die Botschaft richtig verstanden haben. 

Und das so deutlich wie möglich!

 

Quelle: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat

Viel Spaß beim Anwenden, wünscht Ihnen Ihr Team der Persönlichkeits-Werkstatt. 🙂

30. April 2021/von Dieter Schnaubelt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.persoenlichkeits-werkstatt.de/wp-content/uploads/2021/04/kyle-smith-SIZ66vF4FKA-unsplash-1.jpg 584 875 Dieter Schnaubelt https://www.persoenlichkeits-werkstatt.de/wp-content/uploads/2020/11/logo-persoenlichkeitswerkstatt-web-300x102.webp Dieter Schnaubelt2021-04-30 13:22:152022-03-15 00:00:00Und mit welchem Ohr hörst Du?
Dieter Schnaubelt Blog

Dieter Schnaubelt

Dieter Schnaubelt ist Gründer und Geschäftsführer der Persönlichkeitswerkstatt. Er ist Experte für Persönlichkeitsentwicklung und schreibt hier zu Themen aus Vertrieb, Führung, Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum.

Mehr erfahren  >>>

 

Führungskräfte-CoachingMentoringPersönlichkeitsentwicklung

Letzte Beiträge

  • Unternehmercoaching6. August 2022 - 11:47
  • Führung Coaching Führungsoaching Führungskräfte-Coaching Dieter Schnaubelt Persönlichkeits-WerkstattBusinesscoaching15. Juli 2022 - 10:58
  • Innere Antreiber TransaktionsanalyseInnere Antreiber – erkennen und nutzen13. Januar 2022 - 12:59
  • Der Pygmalion-EffektDer Pygmalion-Effekt1. Dezember 2021 - 21:35
  • Karriere-CoachingIhr Karriere-Coaching, denn unsere Zeit ist kostbar!27. Oktober 2021 - 17:42

Newsletter-Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!





    Jetzt Online-Termin buchen

    Kontakt

    • Persönlichkeitswerkstatt Dieter Schnaubelt
    • +49 6221 599 100 0
    • mail@persoenlichkeits-werkstatt.de
    • Schwabenheimer Str. 38, 69221 Dossenheim

    Social Media

    Newsletter

    Zertifiziert

    Gabel BNI BVMW

    Link zu: Kontakt

    Coaching | Training | Vorträge | Specials | Über uns | Blog | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB

    © 2022 Persönlichkeitswerkstatt

    Online-CoachingOnline-Coaching PersönlichkeitswerkstattBusiness-Coaching HeidelbergFür welche Zielgruppe eignet sich ein Business Coaching?
    Nach oben scrollen