+49 6221 599 100 0 | Jetzt Termin buchen
Persönlichkeitswerkstatt
  • Home
  • Coaching
    • Für Ihre Persönlichkeit
    • Für Führungskräfte
    • Für Unternehmer
  • Training
    • Persönlichkeit
    • Führung
    • Seminarangebot
  • Vorträge
  • Specials
    • Unternehmerwerkstatt
    • Meisterzirkel Persönlichkeit
    • Persönlichkeit meets Yoga
    • Motivationwalk
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
Blog, Führung

Vom Kollegen zur Führungskraft

Vom Kollegen zur Führungskraft

Der Sprung vom Kollegen zur Führungskraft stellt gerade zu Beginn eine Herausforderung dar. 

Mit der neuen Rolle als Vorgesetzte/r von bisherigen Kollegen und Kolleginnen, unter denen sich vielleicht sogar Freundschaften entwickelt haben, gehen andere Anforderungen und Pflichten einher, die die Beziehung verändern können. Hier finden Sie hilfreiche Tipps, mit denen Ihnen dieser Spagat erfolgreich gelingt und Sie wissen auf was Sie dabei achten sollten. Wie bei allem gilt: Die richtige Kommunikation ist das A und O.

  1. Der erste Auftritt – den Übergang klar und einheitlich kommunizieren 

Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollten zur gleichen Zeit von Ihrer Beförderung erfahren. So schwer es auch fallen mag, vermeiden Sie es ausgewählte Bezugspersonen vorab „einzuweihen“. Als Führungskraft ist es wichtig, dass sich Ihre Mitarbeiter/Innen gleichwertig behandelt fühlen und Keiner „Sonderrechte“ beansprucht. Vermeiden Sie die Gefahr, dass sich die Information als Gerücht oder Insider im Unternehmen herumspricht. 

Geschickterweise bietet sich eine offizielle Verkündung an, bei der der nächsthöhere Chef seinen Rückhalt bietet. Bei einer Ansprache Ihrerseits können Sie bereits darauf eingehen, wie Sie sich die zukünftige Zusammenarbeit vorstellen.

2. Einzelgespräche – im Nachgang führen

Erst dann führen Sie idealerweise Einzelgespräche. In diesen werden gegenseitige Erwartungen ausgetauscht. Kommunizieren Sie dabei klar Ihr neues Aufgabengebiet, welches mit Ihrer neuen Rolle und Funktion einhergeht. Wichtiger Tipp: Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit für Strategische Arbeit und Führungsaufgaben, diese haben ab jetzt für Sie Vorrang vor operativer Hektik im Tagesgeschäft! Vor allem mit Personen, die ebenfalls für den Posten in Frage gekommen wären ist ein Gespräch unter vier Augen anzuraten. Es ist ungemein wichtig auch unangenehme Themen direkt anzusprechen und so schnell wie möglichaus der Welt zu schaffen. 

3. Zurück zum Sie? – und wie steht es um die gemeinsamen Mittagspause?  

Ob Sie mit einem Ihnen nahestehenden Kollegen, mit dem Sie per Du sind, wieder zurück zum Sie wechseln, bleibt Ihre eigene Entscheidung und ist vom Einzelfall abhängig. Allerdings ist es für Ihre neue Rolle als Führungskraft von Vorteil Ihre Mitarbeiter gleich zu behandeln. Thematisieren Sie Ihr Anliegen in einem Einzelgespräch und versuchen Sie berufliches und privates so gut es geht voneinander zu trennen. Ein Freund wird Verständnis für Ihre neue Funktion zeigen. Artikulieren Sie einfach aus welcher Rolle heraus Sie gerade mit Ihrem Gegenüber sprechen. Geeignete Formulierungen wären zum Beispiel „Als Kollege/Freund würde ich dir diesen Rat geben“, „Als (deine) Führungskraft….“ Oder „Ich bin zwar dein Freund, aber als dein Chef, kann ich mit dir nicht über dieses Thema sprechen, auch wenn es mir nicht leicht fällt“. 

Grundsätzlich spricht nichts dagegen weiterhin Mittagspausen gemeinsam zu verbringen. 

Allgemein gilt es Irritationen im neuen Umgang zu vermeiden und eine angenehme Arbeitsatmosphäre entstehen zu lassen. Wenn Sie als Kollege ein inniges und freundschaftliches Verhältnis hatten, wäre es irritierend, wenn Sie sich mit Ihrer neuen Rolle als Führungskraft auf einmal total distanziert zeigen würden. Mit Ihrer neuen Rolle werden Sie nicht zu einem anderen Menschen. Haben Sie den Mut mit Ihrem Dilemma offen umzugehen und dieses zu kommunizieren. Denken Sie daran, ein höflicher und korrekter Stil ist das effizienteste Kommunikations- und Informationsmedium, privat und beruflich. Höfliche Umgangsformen steigern nicht nur die Motivation, weil sich Ihre Mitarbeiter in ihrer Person ernst genommen fühlen, ein respektvoller und freundlicher Ton ist auch in der Lage Reibungspunkte zu minimieren oder sogar zu verhindern.

21. Dezember 2020/von Dieter Schnaubelt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.persoenlichkeits-werkstatt.de/wp-content/uploads/2021/02/brooke-cagle-uHVRvDr7pg-unsplash-2.jpeg 427 640 Dieter Schnaubelt https://www.persoenlichkeits-werkstatt.de/wp-content/uploads/2020/11/logo-persoenlichkeitswerkstatt-web-300x102.webp Dieter Schnaubelt2020-12-21 17:27:042022-03-09 10:09:38Vom Kollegen zur Führungskraft
Dieter Schnaubelt Blog

Dieter Schnaubelt

Dieter Schnaubelt ist Gründer und Geschäftsführer der Persönlichkeitswerkstatt. Er ist Experte für Persönlichkeitsentwicklung und schreibt hier zu Themen aus Vertrieb, Führung, Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum.

Mehr erfahren  >>>

 

Führungskräfte-CoachingMentoringPersönlichkeitsentwicklung

Letzte Beiträge

  • Unternehmercoaching6. August 2022 - 11:47
  • Führung Coaching Führungsoaching Führungskräfte-Coaching Dieter Schnaubelt Persönlichkeits-WerkstattBusinesscoaching15. Juli 2022 - 10:58
  • Innere Antreiber TransaktionsanalyseInnere Antreiber – erkennen und nutzen13. Januar 2022 - 12:59
  • Der Pygmalion-EffektDer Pygmalion-Effekt1. Dezember 2021 - 21:35
  • Karriere-CoachingIhr Karriere-Coaching, denn unsere Zeit ist kostbar!27. Oktober 2021 - 17:42

Newsletter-Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!





    Jetzt Online-Termin buchen

    Kontakt

    • Persönlichkeitswerkstatt Dieter Schnaubelt
    • +49 6221 599 100 0
    • mail@persoenlichkeits-werkstatt.de
    • Schwabenheimer Str. 38, 69221 Dossenheim

    Social Media

    Newsletter

    Zertifiziert

    Gabel BNI BVMW

    Link zu: Kontakt

    Coaching | Training | Vorträge | Specials | Über uns | Blog | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB

    © 2022 Persönlichkeitswerkstatt

    Was macht ein Ziel wirklich wirkungsvoll? (3)Was macht ein Ziel wirklich wirkungsvoll5 Dont’s eines Mitarbeitersgeprächs:5 Dont’s eines Mitarbeitersgeprächs:
    Nach oben scrollen